Haushaltsversicherung / Eigenheimversicherung

Sein eigen Haus und Heim zu schützen war schon von jeher ein Grundgedanke der Menschen. Historisch aus der Feuerversicherung hervorgegangen hat sich über die Jahrzehnte die Eigenheimversicherung herausgemausert. Ein Rundumschutz für die elementarsten Schadensereignisse für seine eigenen vier Wände. Heutzutage sind diese Haushalts – oder Eigenheimversicherungen relativ standardisiert und somit leicht abzuschießen. Wie überall zahlt es sich aber auch hier aus Preise von anbietern zu vergleichen.

Unterschied Eigenheim / Haushalt

Wer in einer Mietwohnung oder in einer Eigentumswohnung innerhalb eines Wohnhauses lebt braucht sich in der Regel nicht um die Versicherung der Außenbereiche (Hülle) des Hauses kümmern. Dies wird im Normalfall von der Hausverwaltung erledigt und zu aliquoten Teilen an die Bewohner aufgeteilt. Hier reicht zumeist eine Haushaltsversicherung, die für das Inventar (alles was sich in der Wohnung / im Haus befindet) abgeschlossen wird. Als Eigenheimbesitzer schaut die Sache ein wenig anders aus. Hier muss eine Eigenheimversicherung abgeschlossen werden, die auch Schäden an der Außenhülle abdeckt. Meistens werden diese Versicherungen auch als Bündelversicherungen – also Innen + Außenleben des Hauses angeboten.

Was alles kann eine Eigenheimverischerung versichern

  • Feuer – Blitzschlag, Brand, Explosion
  • Leitungswasserschäden
  • Sturm, Hagel, Felsschlag, Steinschlag, Erdrutsche
  • Entsorgungs – und Aufräumkosten
  • Haftpflicht für Haus & Grund

    sind die wichtigsten Teile der Eigenheimversicherung.
    dazu können aber auch noch je nach Versicherung Elemente enthalten sein, wie:

  • Ölheizung
  • Markiesen, Rollos, Antennen, Zäune, Dachrinnen
  • Klimageräte
  • indirekter Blitzschlag
  • Katastrophen wie Lawinen, Vermurungen, Überschwemmungen, Erdbeben, Flugzeugabstürze usw.
  • u.v.m.

Was alles kann eine Haushaltsversicherung versichern

  • Einbruch, Diebstahl
  • Vandalismus
  • Inventar (Schmuck & Wertgegenstände)
  • Tiefkühlschränke (+ deren Inhalt wenn der Strom mal länger ausfällt)
  • Feuer
  • indirekter Blitzschlag
  • Wasserrohrbrüche – Leitungswasserschäden
  • Glasbruch (Fenster oder auch das Glas des Couchtisches)
  • Explosion (Gasexplosionen)
  • u.v.m.

Was wird wo versichert?

Wie schon oben erwähnt, muß man differenzieren was man genau versichern will. Eigenheimversicherungen sollen eher vor größeren finanziellen Schäden Sicherheit geben. Eine moderne Eigenheimversicherung sollte unbedingt Feuer, Wasser (Leitungsschäden), Sturm und eine Haftpflichtversicherung enthalten. Zusätzlich sollte sie im Bündel auch Elemente der Haushaltsversicherung dazu haben. Dies sind Sachen wie Einbruch, Einbruchsdiebstahl, Vandalismus, Elektrogeräte (Tiefkühler) oder auch indirekter Blitzschlag sind wichtige Elemente die nicht fehlen sollten.
Wenn sie also in einer Mietwohnung oder Eigentumswohnung in einem Wohnhaus wohnen, dann brauchen sie lediglich die Haushaltsversicherung. Haben sie aber ein Eigenheim / Haus, dann sollten sie unbendingt darauf schauen, dass sie auch eine entsprechende Deckung für oben angeführte Elementarereignisse haben. Wichtig ist auch, dass die Prämien ihrer Versicherung und die darin polizzierten Werte auch indexangepasst sind, denn sonst kann es Ihnen passieren, dass sie im Schadensfall nicht ausreichende Deckung haben, um den Schaden zu beheben.

Nicht am falschen Ort sparen

Haushalts- und Eigenheimversicherungen sind keine Pfichtversicherungen (wie zum Beispiel die KFZ-Haftpflicht). Aber es ist fast schon eher Pflicht eine zu haben. In Wirklichkeit sind sie gar nicht so teuer und ersparen einem im Falle des Falles eine Menge an Kosten und Sorgen. Fragen sie Ihren Berater und wenn sie keinen haben, schauen sie einfach Online und vergleichen.

Links:



Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert